freeform Sattel Aufbau erklärt
freeform – Der Aufbau eines Sattels
Individualität und passgenau
Zahlreiche Kombinationen und Entfaltungsmöglichkeiten
Aufbau eines perfekten freeform Sattel erklärt
freeform Sättel bestehen aus unterschiedlichen Komponenten – Basis / Sitz / Panels:
Diese Komponenten sind frei wählbar in Größe, Form und Farbe!
Fast jede Basis kann mit fast jedem Sitz kombiniert werden – je nach Bedürfnissen, nach Reitsportart und nach Größe und Form – bei einer Konfiguration kann einfach alles berücksichtigt werden.
Nahezu jedes Teil und jeder Bereich der freefom Sättel lässt sich frei gestalten und konfigurieren, dadurch der perfekte Aufbau:
Lederart (auch vegan/, Lederfarbe (eine große Bandbreite) farbige Nähe, Borden, Stampings, farbige Einfassungen (in versch. Lederarten abgesetzt) … und vieles mehr!
Wir zerlegen für euch den freeform Sattel und erklären die Details und Unterschiede:
Die Basis – das tragende Stück des Sattels:
Die Basis wird aus einem sehr hochwertigen Schaumguss gegossen, welcher mehrdimensional flexibel ist, die notwendige Stabilität und Druckausgleichung zur Schonung des Pferderückens ist dennoch gegeben. Freefrom Sättel sind nicht mit herkömmlichen baumlosen Sätteln zu vergleichen, sondern sind was die Idee und die Konstruktion und die letztliche Umsetzung betrifft anderen baumlosen Herstellern weit voraus.
Die meisten Freeform Modelle sind in den 3 Basislängen XSB, SB und REG erhältlich.
Ausnahmen bei Evolution Pathfinder, Scout, Westernsättel.
Die Evolution Sattelbasen fallen etwas kürzer aus.
Es gibt sowohl Pony-Sättel und sogar Shetty-Größen, als auch Sättel für große, sehr schmale oder auch extrem breite Pferde.
Die Sattelbasis gibt es in drei verschiedenen Längen:
R= 56 cm
SB=51 cm
XSB= 46 cm
Freeform verzichtet bewusst auf ein festes Kopfeisen, da dieses nicht die Flexibilität mitbringt, die für ein gesundes Reiten und eine perfekte Auflage benötigt wird. Die Schulteraktivität wird somit nicht behindert, Atrophien des Trapez-Muskels können somit nicht entstehen.
Es gibt jedoch auch Modelle, die mit einem weichen oder sogar einem festen Kopfeisen hergestellt werden können.
Hier einige Sattelbasen:
freeform Enduro / Enduro veganfreeform Liberty
freeform Attitudefreeform Dressage
freeform Pony saddle basefreeform Evolution
freeform Classic / Classic Suede/ Classic Leathertexfreeform Contact NEU
freeform Pathfinder…
und noch viele mehr




Steigbügelaufhängung – variabel und anpassbar:
Mit Hilfe der Klettvorrichtung kann die Steigbügelaufhängung variabel angebracht werden. Berücksichtigt wird hierbei, das Pferd und Reiter bestmöglich in Balance sind und der Reiter die Mittelpositur ohne Anstrengung halten kann. Auch die Positionierung des Schenkels spielt hier eine Rolle.
Der Sitz – Komfort für Reiter nach Belieben
Die Verbindung zwischen Basis und Sitz wird durch einen ultrastarken Klett gewährleistet, der Klett bietet jedoch auch die Möglichkeit den Sitz zu tauschen. Du kannst aus mehr als 15 verschiedenen Sitzformen und den gängigen Sitzgrößen wählen. Eine Sattelbasis kann also mit verschiedenen Sitzen benutzt werden. Oder ein Sitz bei verschiedenen Basen- hier ist alles möglich.
Das Klett bietet auch wieder die Möglichkeit den Sitz auf der Basis so anzubringen, dass die Druckverteilung gegeben ist, aber auch der Reiter im Schwerpunkt sitzt und sich so wiederum auf den Sitz und die korrekte Hilfegebung auswirkt.
Verschiedene Größen
Freeform Sitze werden in den Standardgrößen gefertigt, ebenso in halben Größen
16 / 16,5
17 / 17,5
18 / 18,5
19 / 19,5
20
Bei den Formen der Sitze lassen sich diese grundlegend in verschieden Bereiche teilen, da das Formteil im Inneren unterschiedlich ist.
Die „Classic Sitze“
Diese stellen die ursprüngliche Variante der Sitze dar. Wer gerne eine ausreichende Sitzfläche mag und nicht zu steil sitzen möchte, wird dieses Sitzmodell bevorzugen
Die „shaved Sitze“
Sie unterscheiden sich durch z.B. Poleys, Sidejockeys, Stickerei, Cantleroll und Gestaltung z.B. schmalerer Zuschnitt oder ein flaches Cantle.
Die bequemere und schmalere „Labello-Version“ kann immer optional gewählt werden.
Nice to know: Ohne die Labello Version fallen die Sitze etwas „kleiner“ aus, mit „Labello-Version“ sind diese „normal groß“. Dies ist ggf. Bei Zwischengrößen zu berücksichtigen.
Die „Trail / Dressage Sitze“
Diese sind ebenfalls wieder in unterschieldichen Ausstattungen optional wählbar: Poleys, Sidejockeys, Sattelblatt, hohes Cantle. Diese Sitze fallen normalgroß bis etwas größer aus.
Ein Auszug aus den möglichen Sitzen:
freeform Attitude / Attitude mit Poleys
freeform Elite / Elite mit Poleys
freeform Classic / Classic vegan
freeform Jumping Dressage
freeform Trail Scout
freeform Siena II shaved mit kurzem Blatt
freeform Maremma
freeform Jumping Deep Seat Leather Flaps
freeform Spanish Beauty
freeform Pathfinder / Pathfinder extreme
freeform Australien Enduro
… und noch viele mehr
Klettpanels – Wirbelsäulenfreiheit & Widerristfreiheit
Mit zusätzlichen Klettpanels kann eine großzügige Wirbelsäulenfreiheit geschaffen werden. Durch Positionierung kann individuell auf die Gegebenheiten geachtet werden. Der Wirbelkanal ist individuell in der Breite (auch zu berücksichtigen sind die Dornfortsätze), ebenso wie du Schultern in Ausprägung und Muskelstärke. Auch die Schiefe eines Pferdes kann hier wieder berücksichtigt werden. Auch sehr hohe Widerriste können durch entsprechende Klettpanels und einem großen Cutouts freiliegend bleiben, ein Aufliegen des Sattels wird somit verhindert. Die Klettpanels sind so hergestellt, dass das Material im Inneren des Panels immer wieder verändert und ausgetauscht werden kann.
Formen und Längen der Klettpanels:
Panels with Nose
REG
SB
XSB
Panels Enduro
REG
SB
XSB
alle Längen wählbar in SlimShape




Supporting Bars
Supporting Bars sind Verstärkungen für die Klettaufhängung der Steigbügelriemen. Diese kann bei schweren (!) Reitern und auch Distanzreitern / Wanderreiterin möglicherweise sinnvoll sein. Wenn das Pferd und der Sattel keinem außergewöhnlichen Druck oder Dauer ausgesetzt sind, sind diese nicht nötig.
34 cm
36 cm
Gurtung – variabel
Die variable Y-Gurtung der freeform Sättel ermöglicht eine bestmögliche Gurtungsposition.
Lederarten und Lederfarben – frei wählbar
Glattleder
Glattleder „Platinum“
Vintage
Nubuk
Verlourleder
Dickleder
Dickleder mit faltiger Prägung
Die Lederarten sind fast an allen Positionen in Art und Farbe frei wählbar.
Hier sprechen wir von klassischem Leder (Glattleder), über Nubukleder (angerautes Leder, ähnlich dem Wildleder), Dickleder (für die Monosattelblätter oder Kurzen Sattelblätter) über die vegane Variante bis hin zu Vintage Leder.
Nähte, Ziernähte und Umrandungen (Einfassungen)– frei wählbar
Fast alle Nähte können farbig abgesetzt werden. Die Umrandungen können ebenfalls farbig abgesetzt werden.
Schwarz
Braun
Sand
Noisette
Blau
Rot
Grau
Standardfarben für die Umrandungen (Einfassungen):
Schwarz
Dunkelbraun
Schokobraun
Alle anderen Lederfarben/Arten frei wählbar (Aufpreis).
Ziernähte wie oft beim freeform DKR zu finden, sind theoretisch auf allen Sätteln (außer Dickleder) möglich.
Borden (Toolings) und Punzierungen (eingestanzte Blumenmuster)
Borden und Punzierungen machen einen freeform Sattel noch mehr zu Einzelstücken und edlen Hinguckern.
Diese werden mit verschiedene Toolings aufgebracht und sind bei den Sätteln mit Dickleder Sattelblättern möglich, wie zum Beispiel freeform Spanish Beauty / freeform Path Finder / und weitere Sättel.
Single Border Tooling
Double Border Tooling
Triple Border Tooling
Border Basket Tooling
Punzierungen:
es sind verschiedene Punzierungen wählbar, welche sich in Größe und Design unterscheiden
Pauschen – alles kann, nichts muss!
Fest verbaut – Es gibt viele Sattelmodelle, welche mit einer festen Pausche ausgestattet sind, dennoch kann man bei einigen Modellen die Pausche in Punkto Form/Größe variieren.
Austauschbare und frei positionierbare Klettpauschen – hier bleibt kein Wunsch offen. Die Klettpauschen sind frei positionierbar – und das immer wieder. Und sie sind jederzeit austauschbar. Benötige ich für das Gelände eine größere, rundere Pausche, so kann ich diese kurzerhand vorher tauschen.
Die Pauschen gibt es in den unterschiedlichsten Formen, Längen und Stärken.
20 cm lang / 7,5 cm breit, 6 cm stark – vorne rund und hinten gerade geschnitten
30 cm lang / 7 cm breit, 3,5 cm stark – vorne und hinten gerade geschnitten
28 cm lang / 8 cm breit (Gesamtwölbung) – 2 cm stark – vorne und hinten rund geschnitten
und viele mehr …
Steigbügelriemen
Steigbügelriemen werden in verschiedenen Formen angeboten, frei wählbar hier auch wieder die Farbe des Leders und der Nähte. So kann man sich für „klassisch schwarz“ entscheiden oder den Sattel aufpeppen oder eben zu einem farblich gestaltetet Sattel die passenden Steigbügelriemen wählen. Auch hier wieder nur Qualitätsleder und eine präzise Verarbeitung.
Steigbügelriemen Design (Form):
Classic (einfache, schmal geschnittene Monosteigbügel)
Wave
Classic Fender
Attitude Fender
Steigbügelriemenlängen:
60 / 65 / 70 / 75 / 80
Nicht alle Modelle in den langen Längen vorhanden.



